Sagen wir mal so: Das lyrische Ich
geht sich oft verdammt auf die Nerven.
Meist wär’s ihm viel lieber, es ginge
im Gedicht um ganz andere Dinge.
Von denen gibt’s ja nun wirklich genug.
Zu blöd auch das Missverständnis, das Ich
sei immer der, der es schreibt. Mitnichten.
Vielmehr schreibt er über die Welt, aber
selbstverständlich wird er den Filter
der Subjektivität niemals los.
Sprache ist die Suppe der andern,
und darin schwimmt das eigene Selbst,
ob man’s ausdrücklich erwähnt oder nicht.
Am Ende kommt es nur darauf an,
was daraus gelöffelt wird: Ich oder
was einem sonst so dazwischen kommt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Hetzrede
Das ist ja Meuterei. Das gefällt mir. Das begrüße ich aus ganzem Herzen. Ihr macht es richtig. Lass euch nichts mehr gefallen, wehrt euch,...
-
Man denkt sich nichts Böses, man liest vielleicht irgendwas oder hört gerade Musik oder schaut bloß in die Luft, und zack, ist ein Vers da, ...
-
Sie haben Gott eingefroren und für später aufgehoben. Kann man ja immer mal brauchen. Etwa, wenn Gäste kommen, unerwartet, dann hat man was...
-
Von mir aus kann es das gewesen sein. Mehr Sommer brauche ich nicht. Dieser eine Nachmittag hat genügt, mich an alles Frühere zu erinnen, a...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen